Schlagwort-Archive: Abstracts
Prostitution im feministischen Diskurs
Die Frauenbewegung ist eine der bedeutendsten sozialen Bewegungen. Dass der Feminismus – im Unterschied zu vielen Darstellungen – vielschichtig, komplex und heterogen ist, zeigt Sophie Maria Ruby am Thema Prostitution. Wie wird Prostitution als soziales Phänomen im feministischen Diskurs verhandelt? … Weiterlesen
Kunst, Transformation und Handlungspotential in der Theorie Pierre Bourdieus – Möglichkeiten der Veränderung am Beispiel des künstlerischen Feldes
Ausgehend von Bourdieus Gesellschaftskonzept soll der Frage nachgegangen werden, wie der Zusammenhang zwischen Handlung und Struktur in Bezug auf die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse gedacht werden kann. Wesentlich ist hierbei die Ebene der Bedeutung. Betrachtet wird das künstlerische Feld. Dieses ist … Weiterlesen
Neoliberalismus als hegemoniale Diskursformation? Eine Untersuchung anhand der Entwicklung des Einflusses der Mont Pèlerin Society.
Was ist „Neoliberalismus“? Eine Ideologie, eine wirtschaftswissenschaftliche Schule, eine Regierungspraxis, eine Gesellschaftsphilosophie oder alles in einem? In der soziologischen Fachdisziplin gibt es viele Kontroversen über die theoretisch angemessene Definition von Neoliberalismus und dessen praktischen Einfluss. Aber kann man diesen Einfluss mittlerweile als „hegemonial“ bezeichnen? Nach der Definition Antonio Gramscis, kann die Durchsetzung eines sozialen Paradigmas oder einer sozialen Gruppe nur in einem fragilen Verhältnis von Konsens und Zwang bestehen. Da sich Neoliberalismus als Diskursmacht in den „normalen Menschenverstand“ einschleicht, sprich, dazu imstande ist, allgemeinverbindliche Ziele unter Integration von Widersprüchen zu formulieren, führt kein Weg daran vorbei die Sprachstrukturen neoliberaler Institutionen und Denkfabriken zu untersuchen. Allen voran wird deren bedeutsamste Gesellschaft, die Mont Pèlerin Society, unter die Lupe genommen. Weiterlesen
Theorie und Praxis: Flüchtige Bekannte? Eine Auseinandersetzung mit dem schwierigen Verhältnis der Frauen- und Geschlechterforschung und der Gleichstellungspolitik
Gleichstellung ist kein abgeschlossenes Thema, sondern ein laufender Prozess. Mit der Strategie des Gender Mainstreaming wurde ein politisches Leitprinzip zur Gleichstellung auf EU-Ebene eingeführt. Doch das Konzept wird u.a. in Hinsicht auf seinen Theoriehintergrund stark kritisiert. Warum sich der Dialog … Weiterlesen
‘Obviously I’m not a dick, right?’ – Positionierungen von Männlichkeit auf der medialisierten Konversationsebene einer Datingshow
Die soziolinguistische Studie, die ich auf dem Kongress vorstellen möchte, befasst sich mit der Konstruktion von Männlichkeiten auf der Mikro-Ebene ‘natürlich auftretender’ Unterhaltung in einer rein männlichen peer group. Gesondert hinzu tritt der Faktor, dass die Teilnehmer während der analysierten … Weiterlesen
Über das Sprechen der ‚Einen‘ und das Schweigen der ‚Anderen‘. Eine feministisch-postkoloniale Reflexion der „Frauenrecht ist Menschenrecht“ Bewegung.
Das ‚Frauen‘ den ‚Männern‘ gleichgestellt sind, ist immer noch ein gesellschaftspolitisches Ziel. Zweifelsohne lässt sich aus einer historischen Perspektive eine deutliche Verbesserung und Angleichung von Rechten von Frauen nachzeichnen, doch ist die Verwirklichung des Egalitarismusansatzes noch in weiter Ferne. Es … Weiterlesen
Das Soziologiestudium im Spannungsfeld von (Selbst-)Bildung und Arbeitsmarktorientierung
In dem Workshop soll der im Soziologiestudium aufscheinende Widerspruch zwischen „dem Bildungsbedürfnis und den Bildungsansprüchen [der Studierenden] auf der einen Seite und der Möglichkeiten des beruflichen Unterkommens auf der anderen“ (Adorno 2003: 11) thematisiert werden. Darin spiegelt sich letztendlich auch … Weiterlesen
Komplexe neue Online-Offline-Welt: Theoretische, empirische und methodologische Herausforderungen für die Soziologie
Weil das Internet mobil geworden ist, sind wir an immer mehr Orten gleichzeitig online und offline. Der Workshop thematisiert die soziologische Bedeutung dieser komplexen neuen Online-Offline-Welt, die man auch als Augmented Reality bezeichnen kann. Die Teilnehmenden sollten Smartphones und Tablets … Weiterlesen
Globalisierung als hegemoniales Projekt? Antonio Gramsci und die Internationale Politische Ökonomie
Die neokoloniale Ausbeutung der Menschen und Ressourcen des globalen Südens oder die Verschärfung des Klimawandels durch den Anstieg exportbedingter Produktion sind neben der Internationalisierung wirtschaftspolitischer Beziehungen zentrale Aspekte der Globalisierung. In dieser Veranstaltungen soll untersucht werden, wie die neogramscianisch inspirierte … Weiterlesen
Migration und Exklusion – Zur sozialen Ausgrenzung von jungen türkischstämmigen Erwachsenen in Wien
Ziel des Vortrags ist es, auf Basis problemzentrierter Interviews Erfahrungen junger türkischstämmiger Menschen mit Exklusion in verschiedenen Lebensbereichen darzustellen und die daraus folgenden sozialen Konsequenzen abzubilden. Spezielles Interesse gilt den entwickelten Strategien, wie mit Ausgrenzung umgegangen wird bzw. wie sich … Weiterlesen