Schlagwort-Archive: Kultursoziologie
Kunst, Transformation und Handlungspotential in der Theorie Pierre Bourdieus – Möglichkeiten der Veränderung am Beispiel des künstlerischen Feldes
Ausgehend von Bourdieus Gesellschaftskonzept soll der Frage nachgegangen werden, wie der Zusammenhang zwischen Handlung und Struktur in Bezug auf die Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse gedacht werden kann. Wesentlich ist hierbei die Ebene der Bedeutung. Betrachtet wird das künstlerische Feld. Dieses ist … Weiterlesen
Dawn of Sociology – Postessentielle Naturen komplexer Gesellschaften
„Damit nun kehren die Menschen in die Welt zurück […]. War sie früher unser Herr, später dann unser Sklave, jedenfalls immer unser Wirt, ist sie heute unser Symbiont.“ Michel Serres Natur wird meist als das angesehen, was dem Sozialen gegenüber … Weiterlesen
Von der Abwesenheit der Anwesenheit – das Gedächtnis des virtuellen Interaktionssystems
Das Internet markiert einen paradigmatischen Wechsel innerhalb der Selbstbeobachtung der Gesellschaft. Dabei spielt insbesondere das Gedächtnis eine herausragende Rolle. Neben den semantischen Beschreibungsprozessen des „Nicht-Vergessen-Können“, hat die neu entstehende Konservierbarkeit von interaktionaler Kommunikation dramatische Folgen für die Gesellschaft und deren Struktur. Der Vortrag versucht aus einer systemtheoretischen Perspektive die Veränderungsprozesse interaktionaler Kommunikation, die sich im Cyberspace abspielt, zu hinterfragen und deren gesellschaftlichen Wirkungen zu skizzieren. Weiterlesen
Stop: No! Don’t! Eine soziologische Analyse von Verbots- und Hinweisschildern in Großbritannien und Österreich
Diese Präsentation wird sich mit der gegenwärtigen Warn-, Verbots- und Hinweisbeschilderung in den Städten Colchester und Wien auseinandersetzen. Anhand von Photomaterial, das bei Stadtteilbegehungen gesammelt wurde, wird der Gegenstandsbereich aufgezeigt und problematisiert. Anschließend erfolgen gesellschaftspolitische und theoretische Überlegungen, die dazu … Weiterlesen
Wer im Fernsehen stirbt ist schöner tot. Repräsentierte Tote in deutschen und amerikanischen TV-Serien. Ein filmsoziologischer Kulturvergleich.
Der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod in der modernen Kultur hat sich grundlegend geändert. Dies zeigt sich unter anderem an den immer häufiger auftretenden Darstellungen von Toten in neuen TV Serien des 21. Jahrhunderts. Obwohl soziologische Theorien der Moderne auf … Weiterlesen
Zur Weiblichen Kultur. Brücken zwischen Georg Simmel und Marianne Weber
Georg Simmel wird als Zeitdiagnostiker der vorletzten Jahrhundertwende und als Theoretiker der einsetzenden Moderne geschätzt. In diesem Vortrag werden seine eher unbekannten Schriften zur Frauen- und Geschlechterproblematik des ausgehenden 19. Jahrhunderts vorgestellt. Dabei werden seine Analyse der damaligen Geschlechterproblematik und … Weiterlesen