Archiv der Kategorie: Prozesse der Ausgrenzung in Europa
Migration und Exklusion – Zur sozialen Ausgrenzung von jungen türkischstämmigen Erwachsenen in Wien
Ziel des Vortrags ist es, auf Basis problemzentrierter Interviews Erfahrungen junger türkischstämmiger Menschen mit Exklusion in verschiedenen Lebensbereichen darzustellen und die daraus folgenden sozialen Konsequenzen abzubilden. Spezielles Interesse gilt den entwickelten Strategien, wie mit Ausgrenzung umgegangen wird bzw. wie sich … Weiterlesen
Muslimisch? Deutsch? Oder deutsch-muslimisch? Religiöse Identitätskonstruktionen junger Frauen im Kontext widersprüchlicher Zugehörigkeiten
Für heranwachsende Muslime in Deutschland wird vielfach argumentiert, dass für sie die Identifikation mit der deutschen Gesellschaft aufgrund der gesellschaftlichen Konzeption des „Ausländers“ und des deutschen, nach Logik der Abstammung definierten Nationalverständnisses, verwehrt bleibt (vgl. Amir-Moazami 2007: 228). In den … Weiterlesen
Everyday life in a refugee camp: socio-spatial practices and interaction dynamics in a case study carried out in Turin, Italy.
A relevant authority is put to use on the life of asylum seekers by national immigration policies, both in terms of displacement and conferment of a nationality status. In what ways does this affect everyday life in a refugee camp? … Weiterlesen