Archiv der Kategorie: (digitale) soziale Bewegungen
Video: PANEL (digitale) soziale Bewegungen

PANEL: (digitale) soziale Bewegungen
Chair: Richard Bretzger
Politische Partizipation in der Spätmoderne. Das Fallbeispiel ‚Mediaspree Versenken!’. Eine Analyse monothematischer Bürgerproteste anhand qualitativer Interviews.
Sebastian von Gumbert
Gesellschaft im Chaos – Eine Analyse der Proteste in den nordafrikanischen Ländern
David Horvath und Angelika Wienerroither
Soziale Initiativen 2.0 – Die nächste Generation der sozialen Initiativen in einer komplexen neuen Welt
Richard Bretzger, Julia von Buxhoeveden, Sebastian Gabbert, Martin Görendt, Alex Hänel, Marc Schmieder und Kai Theuer
Weiterlesen
Politische Partizipation in der Spätmoderne. Das Fallbeispiel ‚Mediaspree Versenken!’. Eine Analyse monothematischer Bürgerproteste anhand qualitativer Interviews.
In der hoch individualisierten Gesellschaft der Spätmoderne erscheint langfristiges, an Gruppeninteressen gebundenes Engagement in politischen Organisationen zunehmend unattraktiv. Dennoch partizipieren viele Bürger am politischen Prozess in Form episodisch auftretender, monothematisch orientierter Proteste, die sich insbesondere gegen solche Beschlüsse der Politik richten, welche die individuelle Lebenswelt direkt betreffen. Der Vorwurf, es mangele diesen Protestformen an gesamtgesellschaftlichem Weitblick, übersieht eine entscheidende Absicht politischen Protests: Kritik als Korrektiv ist eine grundlegende Ressource von Demo-kratie. Deren öffentliche und mediale Wahrnehmung ist entscheidend für ihren Erfolg. Die Bürgerinitiative ‚Mediaspree Versenken!’ gibt Beispiele, wie durch kreative Aktionsformen wie politische Open-Air-Raves Aufmerksamkeit für ein Protestziel erreicht werden kann. Können erlebnisorientierte Formen des Engagements ein adäquates Mittel zur politischen Mobilisierung von Bürgern sein, die wenig Interesse an klassischen Formen politischer Teilhabe zeigen? Weiterlesen
Gesellschaft im Chaos – Eine Analyse der Proteste in den nordafrikanischen Ländern
Unruhen, Revolution, Chaos. In den arabischen Ländern geht es rund. Doch wie kam es dazu, dass plötzlich zehntausende Menschen auf die Straße gingen und gegen ihr Regime protestierten? Welche Rolle spielt die soziale Stimmung, oder Social Mood, dabei? Und warum hat sie die Revolution wie ein Lauffeuer über den ganzen nordafrikanischen Raum ausgebreitet? Welchen Beitrag hatte Social Media in dieser Diffusion? In unserem Vortrag versuchen wir darauf Antworten zu geben. Weiterlesen
Soziale Initiativen 2.0 – Die nächste Generation der sozialen Initiativen in einer komplexen neuen Welt
Soziale Medien im Web 2.0 stellen für soziale Initiativen hilfreiche Werkzeuge zur Zielerreichung dar, die jedoch kontextspezifisch angewendet werden müssen. Aufgrund der Komplexität ihrer Nutzungspraktiken stellen sie neue Herausforderungen an den sozialen Sektor. Ein Forschungsprojekt der TU Berlin untersucht dieses Phänomen seit zwei Jahren, stellt auf dem Kongress erste Zwischenergebnisse vor und ruft zur bundesweiten Vernetzung der sich mit diesem Bereich Beschäftigenden auf. Weiterlesen