Archiv der Kategorie: Abstracts
Von der Abwesenheit der Anwesenheit – das Gedächtnis des virtuellen Interaktionssystems
Das Internet markiert einen paradigmatischen Wechsel innerhalb der Selbstbeobachtung der Gesellschaft. Dabei spielt insbesondere das Gedächtnis eine herausragende Rolle. Neben den semantischen Beschreibungsprozessen des „Nicht-Vergessen-Können“, hat die neu entstehende Konservierbarkeit von interaktionaler Kommunikation dramatische Folgen für die Gesellschaft und deren Struktur. Der Vortrag versucht aus einer systemtheoretischen Perspektive die Veränderungsprozesse interaktionaler Kommunikation, die sich im Cyberspace abspielt, zu hinterfragen und deren gesellschaftlichen Wirkungen zu skizzieren. Weiterlesen
Politische Partizipation in der Spätmoderne. Das Fallbeispiel ‚Mediaspree Versenken!’. Eine Analyse monothematischer Bürgerproteste anhand qualitativer Interviews.
In der hoch individualisierten Gesellschaft der Spätmoderne erscheint langfristiges, an Gruppeninteressen gebundenes Engagement in politischen Organisationen zunehmend unattraktiv. Dennoch partizipieren viele Bürger am politischen Prozess in Form episodisch auftretender, monothematisch orientierter Proteste, die sich insbesondere gegen solche Beschlüsse der Politik richten, welche die individuelle Lebenswelt direkt betreffen. Der Vorwurf, es mangele diesen Protestformen an gesamtgesellschaftlichem Weitblick, übersieht eine entscheidende Absicht politischen Protests: Kritik als Korrektiv ist eine grundlegende Ressource von Demo-kratie. Deren öffentliche und mediale Wahrnehmung ist entscheidend für ihren Erfolg. Die Bürgerinitiative ‚Mediaspree Versenken!’ gibt Beispiele, wie durch kreative Aktionsformen wie politische Open-Air-Raves Aufmerksamkeit für ein Protestziel erreicht werden kann. Können erlebnisorientierte Formen des Engagements ein adäquates Mittel zur politischen Mobilisierung von Bürgern sein, die wenig Interesse an klassischen Formen politischer Teilhabe zeigen? Weiterlesen
Gesellschaft im Chaos – Eine Analyse der Proteste in den nordafrikanischen Ländern
Unruhen, Revolution, Chaos. In den arabischen Ländern geht es rund. Doch wie kam es dazu, dass plötzlich zehntausende Menschen auf die Straße gingen und gegen ihr Regime protestierten? Welche Rolle spielt die soziale Stimmung, oder Social Mood, dabei? Und warum hat sie die Revolution wie ein Lauffeuer über den ganzen nordafrikanischen Raum ausgebreitet? Welchen Beitrag hatte Social Media in dieser Diffusion? In unserem Vortrag versuchen wir darauf Antworten zu geben. Weiterlesen
Dein Avatar versteht mich nicht (Und Du?) – Das Problem der Qualifizierung von Sprechakten in digitalisierter Kommunikation
Wir kommunizieren ständig – verbal, nonverbal, digital, analog, bewusst, unbewusst und sogar drahtlos per Funk. So finden und behaupten wir uns einen Platz im sozialen Gefüge unserer Gesellschaft. Technische Errungenschaften erleichtern uns die Interaktion selbst und die Organisation unserer Kommunikationsakte. Dabei darf aber nicht außer Acht gelassen werden, dass diese Technologien Unzulänglichkeiten haben, die, verfahrensbedingt, auch unsere Interaktionen beeinflussen. In diesem Vortrag soll eine Entwicklung aufgezeigt werden, die von den Neuen Medien ausgeht mit einer ihnen inhärenten veränderten Sprachverwendung; aus diesen linguistischen Einsichten wird eine Projektion gewagt, gestützt auf Studien der Kommunikationswissenschaft und der Soziolinguistik, die mögliche Veränderungen gesellschaftlicher Interaktion beschreibt. Weiterlesen
„Couchsurfen“- Eine Innovation. Die Analyse einer Reisepraktik.
Das Internet hat unsere komplexe Welt noch vielschichtiger gemacht und sie dem Individuum an die Seite gestellt. Ein Phänomen bei dem die Grenzen beider Welten verschwimmen ist Couchsurfing.com. Dieses ist ein internetbasiertes Gastgebernetzwerk und man kreiert dabei man auf der Internetplattform Couchsurfing.org ein Profil um zum einen bei anderen übernachten zu können (surfen) und zum anderen selbst eine Übernachtungsmöglichkeit anzubieten (hosten). Diese besondere Reiseform wurde mit Hilfe der Praxistheorie Schatzkis auf ihre Innovativität hin untersucht. Dabei wurden bekannte Reisepraktiken, wie Pilgern, und die Hotelreisepraktik als Vergleichsebene herangezogen. Bei der Untersuchung des Couchsurfens spielte weiterhin die Reziprozität zwischen Host und Surfer eine gesonderte Rolle. Weiterlesen
Konstruktion von (inter-)kultureller Wirklichkeit auf der Grundlage visueller Massenmedien
Massenmedial vermittelte Bilder einer komplexen neuen Welt stellen sich nicht nur multimedial sondern auch multiperspektivisch dar. Dementsprechend beinhalten sie eine Vielzahl an vorder- und hintergründigen Informationen, die den Rezipient_innen nicht immer auf den ersten Blick zugängig sind. Dennoch formieren diese Bilder diskursiv eine Wirklichkeit, die im Alltäglichen das Wissen über die Welt (vor-)prägt, mitbestimmt und modifiziert.
Auf der Grundlage eines Plakates, das ich bildanalytisch in Anlehnung an das Stufenmodell Erwin Panofskys durchgeführt habe, werde ich in meinem Vortrag zum einen versuchen aufzuzeigen, wie (inter-)kulturelle Wirklichkeit visualisiert wird und, zum anderen, werde ich, daran anknüpfend, aufzeigen, wer an dieser Konstruktion maßgeblich beteiligt ist.
Abschließend möchte ich darüber diskutieren, ob diejenigen, die diese Bilder als vermeintliche Wahrheit konstruieren, die Definitionsmacht über Wissen besitzt, das mitverantwortlich ist, für das Generieren spezifischer gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Diskurse. Weiterlesen
Soziale Initiativen 2.0 – Die nächste Generation der sozialen Initiativen in einer komplexen neuen Welt
Soziale Medien im Web 2.0 stellen für soziale Initiativen hilfreiche Werkzeuge zur Zielerreichung dar, die jedoch kontextspezifisch angewendet werden müssen. Aufgrund der Komplexität ihrer Nutzungspraktiken stellen sie neue Herausforderungen an den sozialen Sektor. Ein Forschungsprojekt der TU Berlin untersucht dieses Phänomen seit zwei Jahren, stellt auf dem Kongress erste Zwischenergebnisse vor und ruft zur bundesweiten Vernetzung der sich mit diesem Bereich Beschäftigenden auf. Weiterlesen
Prostitution im feministischen Diskurs
Schreibe hier in einem Satz eine Zusammenfassung Deines Beitrags. Weiterlesen
Reiche Deinen Beitrag ein!
Das Portal zum Einreichen von Beiträgen ist nun eingerichtet! Sei doch Du einer der ersten, die einen Beitrag zum Kongress einreichen! Reiche Deinen Beitrag hier ein! Du findest den Call for Paper hier. Oder schreibe uns an: abstracts@soziologiekongress.de